sterile, superabsorbierende Wundauflage mit flüssigkeitsabweisendem Deckvlies

Bestellinformationen

ProduktnameGrößeStück/PackungPackungen/KartonREFPZN
kliniderm® superabsorbent dressing 10 x 10 cm 10 x 1 5 4051 1706 12552710
kliniderm® superabsorbent dressing 10 x 15 cm 10 x 1 4 4051 1707 12552727
kliniderm® superabsorbent dressing 10 x 20 cm 10 x 1 24 4051 1713 15299418
kliniderm® superabsorbent dressing 20 x 20 cm 15 x 1 8 4051 1703 13154377
kliniderm® superabsorbent dressing 20 x 30 cm 10 x 1 8 4051 1704 13154360
  • kliniderm® superabsorbent dressing

Beschreibung

kliniderm® Superabsorber kommen bei stark nässenden Wunden zum Einsatz. Der Aufbau ist vierschichtig. Die mit der Wunde nicht verklebende Kontaktschicht und die sich anschließende Verteilerschicht leiten Nässe in den Kern aus speichernden Polymerteilchen, der diese aufnimmt und zuverlässig speichert. Das Deckvlies ist flüssigkeitsabweisend, aber atmungsaktiv. So schützt es Kleidung und Bettbezug vor Durchnässen, begünstigt aber die Feuchtigkeitsregulation. Ein Teil der Nässe wird über das Vlies in Form von Wasserdampf nach außen abgegeben.

Details

  • nicht infizierte,
  • mäßig bis stark nässende,
  • oberflächliche,
  • chronische oder akute Wunden

Auf infizierten Wunden darf diese Auflage nur unter strenger Beobachtung durch medizinisches Fachpersonal verwendet werden. Die Auflage muss zusammen mit einem geeigneten Sekundärverband wie einer Fixierbinde kombiniert werden.

  • kliniderm® silicone wound contact layer
  • kliniderm® hydrolast
  • wenn die Wundauflage gesättigt ist
  • Geschwüre wie Druck- und Beingeschwüre, diabetische Geschwüre
  • Operationswunden
  • traumatische Wunden
  • Verbrennungen zweiten Grades
  • trockenen Wunden
  • stark blutende Wunden
  • Verbrennungen dritten Grades
  • chirurgische Implantationen
  • sehr hohes Saug- und Speichervermögen
  • Feuchtigkeitsregulation für ein feuchtes Wundheilungsklima
  • Schutz der wundumgebenden Haut vor Aufweichen (Mazeration)
  • Wundreinigung durch Einschluss von Bakterien und Zelltrümmern im Speicherkern
  • Kern aus flüssigkeitsspeichernden Polymerteilchen mit flüssigkeitsabweisendem Deckvlies
  • Kompresse ohne Kleberand